Wie ich Pfeifen baue
Es gibt viele verschiedene Arten und Weisen, herausragende Pfeifen herzustellen.
Hier stelle ich meine vor.
Die Zutaten
Es beginnt mit der Auswahl hochwertiger Materialien
Plateau-Bruyère
Meine Bruyèreblöcke beziehe ich direkt aus Italien, Spanien oder Griechenland.
Hochwertiges Material für Mundstücke und Applikationen
Alle Mundstücke sind „aus dem Vollen“ handgemacht aus deutschem Ebonit. Für Applikationen und Inlays nutze ich interessant gemaserte Hölzer, Knochen oder Horn. Oft erstelle ich einen detailliert ausgearbeiteten Zwischenring aus verschiedenen Lagen Furnier.
Design skizzieren
Meistens fertige ich schnelle Skizzen an, um meine Designideen auszuarbeiten und zu verfeinern. Es hilft erste Gedanken zu visualisieren, die besten Ideen kommen aber meistens an der Schleifscheibe.



Pfeifenkopf und -Holm
Herausarbeiten des Pfeifenkopfes aus dem Bruyèreblock. Startpunkt ist der Designentwurf. Die finale Form der Pfeife kann davon durchaus abweichen, um Schönheit und Maserung des Holzes so gut wie möglich zur Geltung zu bringen.
Nach schnellem Skizzieren der Form auf dem Rohling nutze ich eine alte Bandsäge zum ersten Zuschnitt
Das geht ziemlich schnell, allerdings ist hier Fingerspitzengefühl gefragt um die Form nicht zu ruinieren
Wenn Sie den gesamten Ablauf in bewegten Bildern sehen möchten, empfehle ich das Video auf der Homepage:
Handgemachtes Mundstück
Alle Mundstücke sind 100% handgemacht und werden aus hochwertigem Ebonit aus Deutschland gefertigt.




Beizen und Finish
Pfeifen mit fehlerfreiem Holz erhalten eine glatte und polierte Oberfläche. Andere Pfeifen werden sandgestrahlt, was die Maserung gut herausbringt und sich angenehm in der Hand anfühlt.
Kontakt

Haben Sie eine Frage, möchten mehr erfahren, oder benötigen Sie Service für Ihre Heinemann Pfeife?
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!